Gold als Wertanlage: Auf diese Münzen kannst du zählen
In Gold zu investieren, ist das Gebot der Stunde. Nicht nur, weil der Goldkurs aktuell einen erneuten Höhenflug erlebt. Das Edelmetall gibt uns Halt, wenn der Wind in Wirtschaft und Politik rauher bläst, wenn zinsbasierte Sparformen wie Bausparer oder Sparkonto längst ausgedient haben. Selbst wenn es in inflationären Zeiten der Energiekrise und Teuerung finanziell nicht viel zu lachen gibt, lässt der Blick auf die Goldpreis-Entwicklung Sammlerherzen nach wie vor höherschlagen. Aufgrund seiner einzigartigen Wertbeständigkeit ist Gold attraktiver und beliebter denn je – und das auch schon für kleine Anleger:innen. Eine besonders beliebte Anlageform sind Goldmünzen.
Auch als Einsteiger:in profitierst du von allen Vorzügen des Edelmetalls. Gold ist krisenresistent, Gold "ist" Geld: Es ermöglicht dir, stets liquide zu bleiben. Naturgemäß sind Anlagemünzen beträchtlich einfacher und flexibler zu handhaben als etwa Geld, das in eine Anlageimmobilie investiert wurde. So kannst du Goldmünzen, wie auch Goldbarren und Goldschmuck, jederzeit gegen Geld eintauschen – sei es beim Gold Ankauf deines Vertrauens oder in Form eines Sofort-Darlehens, das dir überdies den großen Vorteil bietet, weiterhin Eigentümer:in deines Goldes zu bleiben.
5 Goldmünzen, die du kennen solltest
Welche Goldmünzen sind als Wertanlage geeignet? Wir stellen dir ein paar der wichtigsten Barrenmünzen, sogenannte Buillons, für Anlegerinnen und Anleger vor.

Sie ist die wichtigste Goldmünze der Welt, für viele das Synonym für Gold schlechthin – und sie kommt aus Österreich: die Wiener Philharmoniker Münze. Seit 1989 wird die Anlagemünze von der Münze Österreich geprägt und gilt (neben der Britannia) als einzige europäische Bullion von Weltrang. Alle Philharmoniker Goldmünzen weisen den höchstmöglichen Feingehalt von 999,9, das heißt reines Gold, auf. Die motivische Verbindung mit dem weltberühmten Orchester aus Wien macht den Erwerb für ein großes Publikum reizvoll. Erhältlich ist der Wiener Philharmoniker in Gold als Unze (31,1034768 Gramm), halbe Unze, Viertelunze, Zehntelunze und sogar 1/25 Unze (1,24 Gramm).

Die kanadische Maple Leaf Goldmünze geht auf den englischen Begriff für das Blatt des Zuckerahorns zurück, das auf die Münzrückseite geprägt ist und auch in der Flagge Kanadas dargestellt ist. Sie wurde erstmals 1979 geprägt und zählt zu den sichersten Investmentmünzen der Welt. 2010 wurde im Dorotheum mit einem 1.000.000 $ Maple Leaf 2007 die größte Goldmünze der Welt für 3.270.000 Euro versteigert. Der Nennwert der Münze aus 100 kg purem Gold (999,99/1000 Gold) lag bei einer Million kanadischer Dollar, das entspricht rund 800.000 Euro. Der hohe erzielte Preis orientierte sich am damals aktuell sehr hohen Goldkurs.

Auch der Gold American Eagle ist aufgrund seiner Legierungsmetalle Kupfer und Silber härter als andere Münzen aus reinem Gold. Die Bullion zählt zu den bedeutendsten Anlagemünzen, 1968 wurde der Gold American Eagle von der U.S. Mint erstmals ausgegeben. Die Vorderseite zeigt die Freiheitsgöttin Lady Liberty, eine Fackel in der rechten Hand haltend, einen Olivenzweig in der linken. Auch der Adler auf der Rückseite trägt einen Olivenzweig als Symbol der Freiheit.

Zu den bekanntesten Münzen zählt der Krugerrand aus Südafrika, im deutschen Sprachraum häufig auch als Krügerrand tituliert. Die Goldmünze mit dem Springbock auf der Rückseite wird seit 1967 geprägt und geht auf den vorderseitig abgebildeten ehemaligen Präsidenten Kruger und die südafrikanische Währung "Rand" zurück. Der Krugerrand besteht zu knapp 92 Prozent aus Gold, die restlichen Gramm Kupfer in der Legierung machen ihn kratzfest und verleihen ihm einen rötlich-goldenen Farbton. Der Krugerrand ist eine der meist gehandelten Anlagemünzen und in Südafrika nach wie vor Zahlungsmittel.

Der australische Gold Nugget ("Australian Nugget") wurde von der Perth Mint erstmals 1986 ausgegeben und trug bis 1989 das ursprüngliche Motiv außergewöhnlicher, in Australien gefundener Naturgoldklumpen, ab 1990 wurden wechselnde Känguru-Darstellungen abgebildet und seit 2008 ist die Bezeichnung The Australian Nugget zum Schriftzug Australian Kangaroo mutiert. Auf der Rückseite finden sich diverse Motive von Königin Elisabeth II. Auch die Australische Känguru Goldmünze ist in verschiedenen Größen erhältlich.
Kommentare anderer Nutzer
Kommentiere als Erste(r) diesen Artikel!
Schreib uns einen Kommentar
Bleib am Laufenden - abonniere den kostenlosen Newsletter von pfand - Das Magazin: