Datenschutz

1. Verarbeitungstätigkeit

Geschäftsbereich Pfand

2. Verantwortlicher

Dorotheum GmbH & Co KG
Palais Dorotheum
Dorotheergasse 17, 1010 Wien
FN 213974 v (HG Wien)
E-Mail: pfand@dorotheum.at

3a. Zwecke der Datenverarbeitung: auf der Rechtsgrundlage der Vertragserfüllung oder Vertragsvorbereitung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

  • Gewährung von Darlehen gegen Übergabe beweglicher Sachen (Faustpfänder) einschließlich des Verkaufs der Faustpfänder im Wege der Versteigerung (§ 155 GewO 1994 idgF) verschiedener Wertgegenstände (Übersicht: http://www.dorotheum-pfand.com/)
  • Schätzung und Aufbewahrung von Wertgegenständen
  • Schätzung von Schmuckstücken und Edelsteinen (Juwelenlabor)
  • Ausgabe von Pfandscheinen
  • Führung eines elektronischen Pfandbuchs
  • Punzierungskontrolle und Punzierung
  • Pfandverwertung und Logistik
  • Customer Service (Kundenberatung)
  • Betrieb von Kunden-Bindungs-Programmen sowie der Website www.dorotheum-pfand.com
  • Erhöhung der Kundenzufriedenheit und der Kundenbindung durch Veranstaltung von Gewinnspielen, Events und Kundenbefragungen
  • Bereitstellung von digitalen Kommunikationskanälen zur Servicierung registrierter Nutzer (SMS-Service) sowie für Anfragen mittels Formular (Schmuck-Pfand, Kunst-Pfand, Online-Pfand)
  • Sofortkauf von Edelmetallen und anderen Wertobjekten (AGB Edelmetallankauf_Sofortkauf)

3b. Zwecke der Datenverarbeitung: auf der Rechtsgrundlage der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

  • Maßnahmen zur Verhinderung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung (§ 365m GewO)
  • Sorgfaltspflichten gemäß Kulturgüterrückgabegesetz (§ 9 KGRG)
  • Unternehmensgesetzbuch (§ 212 UGB)
  • Abgabenordnung (§ 132 BAO)
  • durch den Landeshauptmann von Wien genehmigte Geschäftsordnung (§ 155 Abs 2 GewO)
  • Standesregeln für Pfandleiher 

3c. Zwecke der Datenverarbeitung: auf der Rechtsgrundlage unserer (überwiegenden) berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

  • Rückgewinnung sowie Neugewinnung von Kunden
  • Maßnahmen zur Direktwerbung
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs 

 

4. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

  • Vertragserfüllung und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
  • Maßnahmen zur Direktwerbung 

5. Beschreibung unserer (überwiegenden) berechtigten Interessen zu Zwecken der Direktwerbung:

Wir verarbeiten personenbezogene Kundendaten (nicht jedoch solche von Kindern oder besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 DSGVO [„sensible Daten“]) auch, um diese zu Zwecken der Information über unsere Dienstleitungen und zur Direktwerbung für (weitere) Dienstleistungen zu nutzen.  Wir verarbeiten personenbezogene Daten betreffend Personen, mit denen wir persönlich in Kontakt waren (z.B. auf Veranstaltungen, Messen, Einladungen usw. …) und zwar bei der Übergabe von Visitenkarten, zum Zweck der Kontaktaufnahme sowie zum Aufbau einer Kontaktdatenbank und zur Kundengewinnung. Die Daten, die von den Visitenkarten stammen, ergänzen wir ggfls. mit Daten, die aus öffentlichen Quellen (zB Firmenbuch, Website des Unternehmens) stammen.  Wir haben an der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung ein berechtigtes Interesse (Erwägungsgrund 47, letzter Satz der DSGVO). Verarbeitet werden dabei jene Kundendaten, über die wir aus dem Vertragsverhältnis verfügen und für die noch die Speicherfrist läuft. Eine Verlängerung der Speicherfrist erfolgt dadurch nicht. Vorrangiges Ziel der Datenverarbeitung ist die Kundengewinnung mit dem Ziel, damit wieder in ein (vor)vertragliches Vertragsverhältnis zu gelangen sowie die Kundenbindung. Dabei stützen wir uns auf die konventions- und verfassungsrechtlich geschützte Erwerbsfreiheit (Art. 6 StGG) sowie die Kommunikationsfreiheit (insb. Art. 10 EMRK, welcher auch Werbemaßnahmen schützt) und auf die Rechte

  • zur Übermittlung von postalischer Information und Werbung;
  • zur Vornahme von Informations- und Werbeanrufen einschließlich SMS nach Einwilligung;
  • zur Übermittlung von elektronischer Post (E-Mail und Newsletter) nach Einwilligung;
  • zur Übermittlung von elektronischer Post (E-Mail und Newsletter) gemäß § 107 Abs. 3 TKG („Bestandskundeninformation“).

6. Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Sie können gegen die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung jederzeit und ohne Angabe von Gründen Widerspruch einlegen. Der Widerspruch bewirkt, dass wir Ihre personenbezogenen Daten zukünftig nicht mehr zu diesen Zwecken verarbeiten. 

7. Beschreibung unserer (überwiegenden) berechtigten Interessen zu Zwecken der Datenverarbeitung im Konzern:

Wir sind Teil einer Unternehmensgruppe. Zur Erfüllung unserer umfangreichen Verpflichtungen bedienen wir uns in arbeitsteiliger Weise auch der konzernverbundenen Unternehmen. Daran haben wir ein überwiegendes berechtigtes Interesse (Erwägungsgrund 48 der DSGVO).

8. Bewertungen von persönlichen Aspekten des Kunden („Profiling“)

„Scoring“:
Zum Zweck einer optimalen Kundenbetreuung speichern wir Kundenaktivitäten (z.B. Pfandhistorie, Beschwerden usw.), damit wir relevante und zielgerichtete Maßnahmen setzen können, um so die Zufriedenheit und damit die Kundenbindung zu verbessern sowie unser Service individuell anzupassen. 

„Profiling“:
Zum Zweck einer optimalen Kundenbetreuung und Kundeninformation sowie einer erhöhten Belehnung speichern wir die von Ihnen in der Vergangenheit vorgenommenen Verpfändungen. Diese bewerteten Interessen verwenden wir zur internen Bonitätsprüfung, um Sie automatisiert per E-Mail zu benachrichtigen. 

9. Widerspruch gegen das „Profiling“

Sie können gegen die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Verwendung zu Zwecken des Profiling jederzeit und ohne Angabe von Gründen Widerspruch einlegen. Der Widerspruch bewirkt, dass wir Ihre personenbezogenen Daten zukünftig nicht mehr zu Zwecken des „Profiling“ verarbeiten.

10. Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Sie haben Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen, um uns – unter Einhaltung der unter Ziffer 3b genannten gesetzlichen Vorschriften – die Vertragserfüllung gemäß unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen Pfand bzw. den Allgemeinen Geschäftsbedingungen Kfz und technische Geräte (https://www.dorotheum-pfand.com/agb) zu ermöglichen. 

11. Automatisierte Entscheidungsfindung

Sie unterliegen keiner automatisierten Entscheidung, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet.

12. Externe Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten im Konzern

  • Dorotheum spol. s r.o. (Tschechien)
  • Dorotheum s.r.l. (Italien)
  • Dorotheum Ltd (Großbritannien)
  • Doro internet Handels GmbH & Co KG
  • Dorotheum Beteiligungs-GmbH

13. Kategorien externer wirtschaftlicher Dienstleister, denen wir bei Bedarf Ihre personenbezogenen Daten übermitteln

  • Steuerberater / Wirtschaftsprüfer
  • Rechtsanwälte
  • Beauftragte Dienstleister:
    • Logistikpartner
    • NL-Versand-Dienstleister
    • Softwaredienstleister
    • Agenturen
    • Druckereien 

14. Drittstaatstransfer

siehe Ziffer 20 bis 24

15. Speicherdauer

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von dreißig Jahren), ferner zur Vertragsdokumentation und Führung von Eigentumsnachweisen.  Zudem speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus den Sorgfaltspflichten nach dem Kulturgüterrückgabegesetz (§ 9 KGRG), die eine Aufbewahrungspflicht von ebenfalls 30 Jahren vorsehen, um das Kulturgut und seinen Einbringer identifizierbar zu machen, einschließlich den Ankaufs- und Verkaufspreisen, dem Unternehmensgesetzbuch, der Abgabenordnung und den gewerberechtlichen Bestimmungen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Die Speicherfristen betragen danach mindestens fünf bzw. sieben Jahre. Für den Fall der Darlehensablehnung speichern wir die von Ihnen bekanntgegebenen personenbezogenen Daten für die Dauer von 6 Monaten ab der Ablehnung.

16. Ihre Rechte gegenüber uns:

Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Sie haben als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO sowie § 4 Abs. 6 DSG)

Sie haben das Recht, von uns Auskunft darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, sofern durch die Erteilung dieser Auskunft ein Geschäfts- oder Betriebsgeheimnis des Verantwortlichen bzw. Dritter nicht gefährdet würde. 

Ihr Recht auf Auskunft umfasst folgende Informationen:

  • die Verarbeitungszwecke,
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die von uns verarbeitet werden,
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden,
  • falls möglich die geplante Dauer, für welche Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer,
  • das Bestehen Ihres Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns als Verantwortlichen oder Ihres Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei der öst. Datenschutzbehörde als Aufsichtsbehörde. 

Recht auf Datenberichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten oder deren Vervollständigung zu verlangen.

Recht auf Datenlöschung (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern die in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe erfüllt sind.

Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, zu verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird, sofern die in Art. 18 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe erfüllt sind.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür gegeben sind.

Widerspruchsrecht (Art. 21)

Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen.

17. Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO sowie § 24 DSG)

Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzubringen, falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO bzw. das DSG verstößt.

18. Aufsichtsbehörde

Österreichische Datenschutzbehörde
Wickenburggasse 8-10, 1080 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at www.dsb.gv.at

19. Newsletter

Der Versand unseres Pfand-Newsletters erfolgt aufgrund der von Ihnen erteilten Zustimmung. Sie können sich vom Pfand-Newsletter abmelden, indem Sie den Abmelde-Link am Ende jedes Pfand-Newsletters betätigen. Falls Sie weitere Newsletter aus den Bereichen DorotheumJuwelier, Dorotheum-Auktion oder DorotheumGalerie abonniert haben, hat Ihre Abmeldung vom Pfand-Newsletter keinen Einfluss auf die von Ihnen abonnierten Newsletter anderer Bereiche des Dorotheum. Diese sind von Ihnen jeweils gesondert abzumelden. Für den Versand unseres Pfand-Newsletters beauftragen wir einen externen Dienstleister. Dieser hat sich zur Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen uns gegenüber verpflichtet.

20. SMS-Service

Die Anmeldung zum SMS-Service erfordert die persönliche Registrierung in einer unserer PfandFilialen. Nachdem wir Sie registriert haben, erhalten Sie einmalig eine Bestätigungs-SMS. Erst wenn Sie diese Bestätigung erhalten haben, ist das Service für Sie aktiviert. Nähere Informationen hierzu einschließlich der Nutzungsbedingungen finden Sie auf https://www.dorotheum-pfand.com/dorotheum/sms-service.

21. Kontaktmöglichkeit über unsere Website www.dorotheum-pfand.com

Unsere Website enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften sowie zur Erleichterung der Geschäftsabwicklung Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation – einschließlich elektronischer Kommunikation – mit uns ermöglichen. Sofern Sie per E-Mail oder über ein Kontaktformular den 

Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von Ihnen an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden von uns für die Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zu Ihnen gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

22. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics auf www.dorotheum-pfand.com

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“).

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IPAdresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. 

Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten aufgezeichnet:

  • Aufgerufene Seiten
  • Ihr Verhalten auf den Seiten (beispielsweise Klicks, Scroll-Verhalten und Verweildauer)
  • Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt)
  • Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form, sodass keine eindeutige Zuordnung möglich ist)
  • Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung
  • Herkunftsquelle Ihres Besuchs (d.h. über welche Website bzw. über welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind) 

Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. 

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv.  

Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.  

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. 

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout;

Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt:

 

Nähere Informationen zu Google Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter www.google.com/intl/de/policies/ bzw. unter www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IPMasking) zu gewährleisten. 

Dorotheum GmbH & Co KG nutzt die Funktionen von Google Analytics zur Analyse der Websitenutzung, z.B. in Form von anonymisierten Auswertungen und Grafiken zu PageViews und Visits, sowie für Remarketing, Berichte zu Impressionen im Google Display-Netzwerk, Integration von DoubleClick Campaign Manager und Google Analytics-Berichte zur Leistung nach demografischen Merkmalen und Interessen. 

Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthaltene eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können. 

Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.

23. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Double Click und Remarketing auf www.dorotheum-pfand.com

Unsere Website dorotheum-pfand.com nutzt Google Double Click, einen Online-Werbedienst der Google Inc. („Google“). Google Double Click verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglicht. Google Double Click verwendet auch sogenannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf den Seiten unseres Webangebots ausgewertet werden. Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich der IP-Adresse der Nutzer) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weiter gegeben werden. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen. 

Ferner benutzt unsere Website Remarketing mit Google Analytics für Online-Werbung. Dadurch können wir Ihnen auf geeigneten Werbeplätzen auf anderen Websites personalisierte Werbung ausspielen, die darauf basiert, welche Interessen Sie auf unserer Website gezeigt haben. Dies beinhaltet die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter, einschließlich Google. Durch den kombinierten Einsatz von Erstanbieter-Cookies (z.B. Google Analytics-Cookies) und Drittanbieter Cookies (z. B. DoubleClick-Cookies) können Ihnen auf der Grundlage Ihrer früheren Besuche dieser Website Anzeigen unterbreitet sowie optimiert und ausgewertet werden. Mithilfe von Remarketing werden Informationen über Ihr Surfverhalten zu Marketingzwecken in anonymisierter Form gesammelt und gespeichert (Targeting/Retargeting). Diese Daten werden mithilfe von Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Anhand eines Algorithmus können Ihnen anschließend gezielte Produktempfehlungen als personalisierte Werbebanner auf anderen Webseiten (sog. Publishern) angezeigt werden. In keinem Fall können diese Daten dazu verwendet werden, Sie als Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren. Die gesammelten Daten werden lediglich zur Verbesserung des Angebots benutzt. 

Nutzer können die Installation der Cookies von Google Double Click auf verschiedene Weise verhindern: 

a) durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software; b) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen bei Google; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind; d) durch dauerhafte Deaktivierung durch ein Browser-Plug-in. 

Die Einstellungen unter b) und c) werden gelöscht, wenn Cookies in den Browsereinstellungen gelöscht werden. 

Nähere Informationen zu Datenschutz und Cookies für Werbung bei Google Double Click sind in der 

Datenschutzerklärung von Google, insbesondere unter den folgenden Links zu finden: 

http://www.google.de/policies/privacy/partners/
http://www.google.de/intl/de/policies/technologies/ads
http://support.google.com/adsense/answer/2839090

24. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Adwords

Unsere Website dorotheum-pfand.com nutzt den Webanalysedienst Google Adwords der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Adwords verwendet Cookies mit dem Zweck, die Besucher via Remarketing-Kampagnen mit Online Werbung zu einem späteren Zeitpunkt im Google Werbenetzwerk anzusprechen. Zur Schaltung von Remarketing-Anzeigen verwenden Drittanbieter wie Google Cookies auf der Grundlage eines Besuchs der vorliegenden Website. Sie als User haben die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies durch Google zu deaktivieren, indem Sie die Seite zur Deaktivierung von Google unter www.google.com/ads/preferences aufrufen. 

24a) Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von reCAPTCHA:  

Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, verwendet unsere Website dorotheum.com die reCAPTCHA Funktion von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person (z.B. Mausbewegungen oder Abfragen) erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung (Bots) erfolgt. Der Dienst umfasst den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google. Im Rahmen der Nutzung von Google reCAPTCHA kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) in den USA kommen.

Weiterführende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://www.google.com/recaptcha/about/
Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de , Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated

25. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook Custom Audiences auf www.dorotheum-pfand.com

Diese Website benutzt Custom Audiences, einen Webanalysedienst der Facebook Ireland Limited („Facebook“). Facebook Custom Audiences verwendet sog. Tracking-Tools (wie z. B. Pixel, SDKs und APIs), die auf der Webseite dorotheum-pfand.com sowie der mobilen Dorotheum-App implementiert sind. Damit werden Daten über Handlungen, die Personen auf der Webseite dorotheum-pfand.com bzw. in der mobilen DorotheumApp durchführen („Veranstaltungsdaten“), an einen Server von Facebook Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert, um Custom Audiences von Personen zu erstellen, die unsere Webseite dorotheum-pfand.com besucht haben („Custom Audiences von dorotheum-pfand.com“) oder um Custom Audiences der Personen zu erstellen, die unsere mobile Dorotheum-App verwendet haben („Custom Audiences von der mobilen Dorotheum-App“). 

Im Zusammenhang mit einer solchen Zielgruppenausrichtung und Optimierung macht Facebook Folgendes: Facebook nutzt die von unserer Webseite dorotheum-pfand.com bzw. unserer mobilen Dorotheum-App gesammelten Veranstaltungsdaten zur Optimierung von Werbeanzeigen, allerdings erst, nachdem solche Veranstaltungsdaten mit anderen Daten aggregiert wurden, die von anderen Werbetreibenden bzw. auf sonstige Art auf Facebook gesammelt wurden. Facebook erlaubt es keinen anderen Werbetreibenden oder Dritten, ihre Werbung nur auf der Grundlage von Veranstaltungsdaten, die sie von unserer Webseite dorotheum-pfand.com bzw. mobilen Dorotheum-App gesammelt haben, auf Zielgruppen auszurichten. 

 

 

Mit Ihrer Zustimmung, die Sie durch Anklicken von „Alle Cookies akzeptieren” erteilen, stimmen Sie als Nutzer folgenden Bedingungen zu: 

(a) Dritte, einschließlich Facebook, dürfen Cookies, Web Beacons und sonstige Speichertechnologien nutzen, um Informationen von dorotheum-pfand.com und anderen Stellen im Internet  zu sammeln oder zu erhalten und diese Informationen dann für die Bereitstellung von Messungen und die Zielgruppenausrichtung von Werbeanzeigen zu verwenden, 

(b) NutzerInnen unserer Website dorotheum-pfand.com können dem Sammeln und der Verwendung von Informationen für das Targeting widersprechen und  

 (c) NutzerInnen können auf einen Mechanismus zugreifen, um eine solche Auswahl zu treffen
(z.B.www.aboutads.info/choices oder 
http://www.youronlinechoices.eu/).

26. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Sharing auf www.dorotheum-pfand.com

Auf unserer Website sind Share-Buttons der sozialen Netzwerke Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA, Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA, YouTube, von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA, Instagram von Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Die Share-Buttons erkennt man an dem jeweiligen Logo. 

Sämtliche Share-Buttons sind datenschutzkonform eingerichtet. Erst wenn Sie auf den jeweiligen "Share Button" auf unserer Website klicken (und auch nur dann), wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server des Betreibers des jeweiligen sozialen Netzwerkes hergestellt. Laut den Betreibern der genannten sozialen Netzwerke werden ohne einen Klick auf den jeweiligen Share-Button keine personen- und unternehmensbezogenen Daten von den sozialen Netzwerken erhoben. Nur bei eingeloggten Mitgliedern werden solche Daten, unter anderem die IP-Adresse, erhoben und verarbeitet. Sofern Sie eine Zuordnung des Besuchs auf unserer Website zu Ihrem jeweiligen Benutzerkonto des sozialen Netzwerks nicht wünschen, loggen Sie sich bitte aus dem Benutzerkonto des jeweiligen sozialen Netzwerks aus. 

Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, als Anbieter der Website keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch die sozialen Netzwerke zu erhalten. Weitere 

Informationen zur Datenverwendung durch die sozialen Netzwerke finden Sie in den Datenschutzerklärungen der genannten sozialen Netzwerke. 

Datenschutz Kurzinfo Download

Datenschutz Download​​​​​​​