Anlagediamanten -Brillant in Pinzette- Diamanten im Hintergrund
Experten-Wissen

Anlagediamanten: Wissenswertes und Tipps vom Experten

- von

Anlagediamanten sind seit Jahrzehnten eine beliebte Wertanlage und gelten bei vielen als Alternative zu traditionellen Investments wie Aktien und Immobilien. Lange brachten Diamanten den Vorteil, dass ihr Wert, weitgehend unabhängig von wirtschaftlichen Schwankungen, relativ stabil war. Doch das Aufkommen von synthetischen Diamanten verändert auch den Markt für natürliche Diamanten. Und ich begann mich zu fragen: Sind Diamanten heute immer noch eine gute Wertanlage? 

Diamanten als Anlage

Um dieser Frage nachzugehen, habe ich mit meinem Kollegen, dem Gemmologen und Leiters des DOROTHEUM Juwelenlabors Dorian Eckmann über Anlagediamanten gesprochen. Unser Gespräch drehte sich um Wissenswertes rund um das Thema Anlagediamanten und aktuelle Trends. Verpasse auch nicht Dorian Eckmanns Experten- Tipps!

 

Im Gespräch über Anlagediamanten : Dorian Eckmann und Anna Pflügel
Im Gespräch über Anlagediamanten: Dorian Eckmann, Leiter des Juwelenlabors und Schätzmeisterin Anna Pflügel

Anna Pflügel

Haben natürliche Diamanten immer noch eine stabile Wertentwicklung?

Dorian Eckmann

Momentan sind farblose Diamanten preislich beeinträchtigt, unter anderem durch das Aufkommen von synthetischen Diamanten. Die Nachfrage nach diesen laborgezüchteten Steinen hat derzeit eine preisdämpfende Wirkung auf natürliche Diamanten. 

Synthetische Diamanten kann man kommerziell seit circa 2015 im Handel erwerben. Aufgrund der großen Produktionsmenge ist der Preis der synthetischen Steine in den letzten Jahren allerdings auch stark gefallen. Langfristig glaube ich deshalb, dass sich der Preis des natürlichen Diamanten wieder einpendeln wird. 

Man muss nur an das Aufkommen von synthetischen Rubinen aus dem Flammschmelzverfahren, um 1902, denken. Damals haben viele Angst gehabt, dass der natürliche Rubin dadurch nichts mehr wert ist. Mittlerweile ist das überhaupt kein Thema mehr. Natürliche Rubine sind so teuer wie nie und können den Preis von farblosen Diamanten übersteigen.  Bei natürlichen Diamanten glaube ich, dass sich das ähnlich entwickeln wird.

Anna Pflügel

Welche Art von Diamanten eigenen sich heute noch als Wertanlage und welche sind eher nicht empfehlenswert?

Dorian Eckmann

Prinzipiell kann man sagen: Ich spreche bei Diamanten nie von Wertanlage, sondern immer von Wertsicherung. 

Denn es gibt zu bedenken: beim Verkauf eines Diamanten verliert man als Privatperson mindestens die Mehrwertsteuer und Handelsspanne, die man selbst beim Kauf gezahlt hat. 

Ich würde sagen, der klassische bekannte Ein-Karäter ist zur Wertsicherung nicht mehr besonders interessant. Früher wurden ja vermehrt Ein-Karäter als stabile Wertanlage verkauft. Der Wert von einem einkarätigen Brillant lupenrein, in bester Farbe, ist im Lauf der letzten 20 Jahre allerdings stark gefallen. 

Bei farblosen Diamanten sind derzeit große Steine, ab einer Größe von 2 ct aufwärts, interessant. Schliffe wie der Brillantschliff oder Smaragdschliff sind hier gefragt. Bei größeren farblosen Diamanten ist die Nachfrage nach Princesseschliff zum Beispiel sehr gering. 

Fancy Diamanten verkaufen sich sehr gut, allerdings nur mit GIA oder HRD-Gutachten. Das ist ganz wichtig, weil hier immer die Farbursache zu klären ist. Farbige Diamanten können auch behandelt sein, das muss untersucht werden. Auch die genaue, zuverlässige Bestimmung der Farbe ist ausschlaggebend für den Preis. GIA und HRD sind bekannte und vertrauenswürdige Institute. Es hat sich unserer Erfahrung nach herausgestellt, dass sich die Käufer mehr zurückhalten, wenn es kein solches Zertifikat gibt.

Anna Pflügel

Hast du die Erfahrung gemacht, dass Kund:innen beim Kauf von Diamanten als Wertanlage getäuscht wurden?

Dorian Eckmann

Ja, es gab Vorfälle, wo Anlagediamanten über das Telefon verkauft wurden. Bei diesem Verkaufs-Trick war es so, dass die ersten zwei Diamanten sehr günstig verkauft wurden. Alle weiteren Steine waren dann aber im Vergleich zu Marktpreisen zu teuer.

 Auch beim Kauf in Urlaubsländern außerhalb der EU sollte man vorsichtig sein und sich am besten zurückhalten. Hier haben schon viele Kundinnen und Kunden schlechte Erfahrungen gemacht. 

Kauft man Steine im EU-Ausland, kann man einerseits nichts mehr reklamieren, andererseits werden zudem Zollgebühren beim Einfuhr in die EU notwendig. Auch Klagen bei betrügerischem Vorgehen, was leider immer wieder vorkommt, werden sehr kompliziert bis beinahe unmöglich, wenn die generische Seite im EU-Ausland sitzt. 

Anna Pflügel

Welche Faktoren spielen bei einem Wiederverkauf von Anlagediamanten eine Rolle?

Dorian Eckmann

Will man lose Diamanten verkaufen, darf man nicht vergessen, dass man durch den Verkauf mindestens die Handelsspanne und Mehrwertsteuer verliert. Das kann sich allerdings ausgleichen, wenn man lang genug mit dem Verkauf wartet. 

Zudem spielt auch der Dollar-Wechselkurs eine Rolle, da der bekannte Diamant Index „Rappaport“ auf der amerikanischen Währung beruht. 

Will man den Stein über ein Auktionshaus verkaufen, dann kommen zudem Verkäufergebühren hinzu. Denn so einen Stein kann man nicht einfach zwischen „Tür und Angel“ verkaufen. Hier muss man Expert:innen engagieren und die verlangen natürlich auch wieder ihre Gebühren. 

Aber es lohnt sich auch, denn bei Auktionen erzielen interessante Diamanten immer wieder gute Preise!

Anna Pflügel

Welcher Zielgruppe würdest du Diamanten als Wertsicherung empfehlen?

Dorian Eckmann

Ich würde es grundsätzlich nur Leuten empfehlen, die eine Affinität für Edelsteine haben. 

„Trockenen Rechnern“, die an Aktien Trading und reinen Zahlen interessiert sind, würde ich eher abraten. Man sollte auch Freude beziehungsweise Interesse an der Materie haben. 

Am besten sind Menschen geeignet, die den Diamanten vielleicht auch tragen möchten, in Form von Schmuck, dann macht es am meiste Sinn - ausgenommen natürlich der Diamant ist lupenrein. Man erfreut sich am Schmuck und dem schönen Stein und kann ihn dann in späterer Folge verkaufen. So hat man einen doppelten Mehrwert. Natürlich sollte man vorsichtig mit dem Schmuck umgehen.

Allerdings kann man wohl auch sagen, dass Leute, die in letzter Zeit in Gold investiert haben, tendenziell damit etwas besser gefahren sind, als mit farblosen Diamanten. Anlagegold ist schließlich auch von der Mehrwertsteuer befreit. Es sollte also beim Kauf von Diamanten nicht nur um das reine Gewinn-machen gehen.

Fazit

Zusammenfassend kann man sagen, dass ein Diamant als Wertanlage sicher nicht für jeden geeignet ist, denn es ist einiges an Fachwissen und wahrscheinlich auch ein wenig Glück notwendig, um als Privatperson hohe Gewinne zu erzielen. Für Diamant- und Schmuck-Fans könnte es allerdings eine Option sein, Geld in Diamanten als Wertsicherung zu investieren. Positiv an Diamanten ist, dass sie hohe Werte auf kleinstem Raum konzentrieren. Sie sind leicht zu transportieren und an die nächste Generation weiterzugeben. Sie erfreuen sich zeitloser Beliebtheit und sind weltweit bekannt. Zudem verleihen sie Schmuckstücken ein besonderes Funkeln und edles Flair. 

Den Wert eins Diamanten bestimmen immer die “4 C”, aber auch andere Faktoren, wie zum Beispiel die Fluoreszenz, die einen Diamant trotz perfekter Farbe und Reinheit günstiger macht, als einen vergleichbaren Diamanten ohne Fluoreszenz. Auch gibt es gefragter und weniger gefragte Schliffe. Das sind alles Faktoren, die für Laien eher schwierig zu durchschauen sind. Wer allerdings Fachwissen hat, sich gerne mit dem Thema beschäftigt und einige Tipps befolgt, für den kann sich ein Diamant als Wertsicherung lohnen.

 

6 Tipps vom Experten

 

  1. Vorsicht beim Kauf von Anlagediamanten am Telefon, im Internet oder in Urlaubsländern, außerhalb der EU

  2. Seriöse Händler wählen, seriöse bekannte Zertifikate beachten

  3. Diamanten eher als Wertsicherung anstatt als Wertanlage ansehen

  4. Bei der Schliffqualität nur auf Stufe „tripple-ex“, also dreimal „exzellent“ setzten 

  5. Farblose Diamanten als Wertsicherung sollte möglichst keine Fluoreszenz aufweisen

  6. Anlagediamanten über Auktionen mit entsprechendem Zertifikat verkaufen

     

Lass dich beraten

Hast du einen Anlagediamanten geerbt und möchtest wissen, wie viel er wert ist? Oder würdest du gerne ein Zertifikat für einen farblosen Diamanten erstellen lassen? Komm im DOROTHEUM Juwelenlabor vorbei und lass dich beraten.

Kommentare anderer Nutzer

Kommentiere als Erste(r) diesen Artikel!

Schreib uns einen Kommentar

* Pflichtfelder

newsletter abonnieren
Bleib am Laufenden - abonniere den kostenlosen Newsletter von pfand - Das Magazin:
Schließen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.